Baustoffe: Auch ein schlichter Zaun kann durchaus nachhaltig sein

Die Umwelt zu schonen und wichtige Ressourcen zu schätzen und zu bewahren, ist heute wichtiger denn je. Nachhaltiges Handeln und Denken steht hierbei im Vordergrund und diese Grundgedanken begleiten uns tagtäglich. In vielen Bereichen des Lebens und auch im Alltag, aber auch in puncto Renovierungen und Materialien, wie Baustoffe für Haus und Garten. Die Wandfarbe und ihre Beschaffenheit, wie Inhaltsstoffe. Ist sie luft- und wasserdurchlässig und wasserlöslich? Wie sieht es mit dem Fußbodenbelag aus? Bambus oder doch lieber Naturtein? Aber auch in Sachen Gartenzaun selbst kann man auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit setzen. Wie aber auch bei Dämmmaterialien, Möbeln und Baustoffe aller Art, die man in Haus und Garten verbauen und einbringen möchte.

Der Gartenzaun

Er sollte in erster Linie standfest und robust sein. Absolut witterungsbeständig und im Idealfall ein Leben lang halten. Moderne Zaunkonzepte ermöglichen, dass man heute auf eine Vielzahl an unterschiedlichsten Möglichkeiten zurückgreifen kann und dabei zudem auch noch sehr nachhaltig handeln kann. Nachhaltigkeit bei der Wahl eines Zauns? Auf jeden Fall! So ist beispielsweise der immer beliebter werdende Stabmattenzaun eine gute Wahl. Er ist sehr schmal, luftdurchlässig und da er aus Metall konstruiert ist und sein Stabkonstrukt für die notwendige Statik sorgt, kann er, einmal aufgebaut, ewig halten und seine Dienste tun. Vor allem bei Einzäunungen des Gartens, wenn Kleinkinder und Hunde sich beispielsweise im Garten frei bewegen sollen ist dieser Zaun nahezu perfekt.

Möbel aus Naturprodukten

Immer mehr rückt das umweltbewusste Handel in den Vordergrund. Holz spielt hier in allen Variationen eine nicht ganz unwesentliche Rolle. Allerdings setzen dabei auch in diesem Segment immer mehr Menschen auf Alternativen, wie Bambus beispielsweise. Denn Bambus ist als Möbelbaustoff, wie aber auch als Bodenbelag eine sehr nachhaltige Alternative zu Holz. Bambus hat die außerordentlich einzigartige Eigenschaft, binnen kürzester Zeit rasant nachzuwachsen. Und dies schon am gleichen Tag der Ernte des Bambus um mehrere Zentimeter sogar. Als Bodenbelag ist er zudem extrem pflegeleicht und deutlich robuster als sein Pendant aus Holz. Wer gerne bastelt, sägt und generell mit verschiedenen Materialien zuhause werkelt, kann auch hier auf umweltfreundliche Materialien setzen. Denn das muss nicht immer das klassische Baumaterial Holz sein. Auch Kork, Bambus, Sandstein, Basalt und selbst viel Recyceltes Material lässt sich prima zum Basteln und Co. verarbeiten und ganz neue Kreationen zu tage bringen. So kann man mit Leichtigkeit beispielsweise aus gesammelten Plastikteilchen verschiedene Taschen herstellen, oder auch aus Stoffresten aus dem Alltag, von Freunden und Verwandten. Oder auch sogar Möbel aus alten Werkstoffen herstellen, die man aus verschiedenen, genutzten Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff, Stein und Co. mischt und auf diese Weise ganz individuelle Kostbarkeiten herstellt.

Tipp: Selbst die Pfosten für das jeweilige Zaunkonzept können aus recyceltem Kunststoff bestehen und auch Sitzbänke und Möbel für den Garten. Diese halten sehr lange und sind extrem robust, wie auch standfest. Fixierungen aller Art können an den Kunststoffpfosten wie bei Pfosten aus Holz gleich und unproblematisch angebracht werden.

Nach oben scrollen